Willkommen auf der Seite des fantastischen Pen and Paper-Rollenspiels Adventure Islands. Begib dich in eine Welt voller geheminisvoller, unerforschter Orte, gefährlichen Gegnern, wilder, ungebändigter Magie und mach dir und deinem Schiff einen Namen, werde zur
Legende.
In Adventure Islands entscheidest Du, wie dein Charakter sich entwickelt, welche Motivation und Gesinnung er verfolgt und wohin die Reise gehen soll. Viele Abenteuer voller Entdeckungen, Gefahren, magischer Orte und Ereignisse stehen dir bevor. Begib dich an Bord und erkunde das riesige Commonwealth.
Unter Pen & Paper Rollenspiel, Tischrollenspiel oder auch einfach Rollenspiel genannt, werden Gesellschaftsspiele zusammengefasst, bei denen eine Gruppe von Spielern durch Erzählen Abenteuer erlebt. Dabei werden diese Spiele in der Regel von einer Spielleitung moderiert, welche in die Rolle der Nichtspielercharaktere schlüpft und so mit der Spielgruppe interagiert. Erfolg oder Misserfolg wird in der Regel, so auch bei Adventure Islands, durch das Rollen von Würfeln entschieden.
In einem Pen & Paper Rollenspiel erschaffst du als Spieler einen Charakter, den du auf einem Charakterbogen festhältst und mit dem du spannende Abenteuer erlebst. Häufig spielen diese Rollenspiele in fiktiven, fantastischen Welten, mit besonderen Spezies und Kulturen.
Adventure Islands ist ein Pen and Paper Rollenspiel aus der Feder des Autors Marc Janßen, dass im Selbstverlag durch Textfabrik Janßen erscheint. Mit dem Abenteuerkodex wird das erste Buch als Grundregelwerk für das Rollenspiel Adventure Islands veröffentlicht werden. Gespielt wird Adventure Islands im eigen entwickelten Adventure-2W20-Würfelsystem. Adventure Islands mischt das wunderbare und unbegreifliche Genre der Fantasy, mit dem abenteuerreichen Genre des romantisierten Piratenzeitalters der Karibik.
Adventure Islands spielt auf dem Planeten Galiel. Genauer gesagt im Inselreich Commonwealth. Auf Galiel leben viele verschiedene Völker. Neben Neumenschen und Urmenschen sind auch Elfen, Orks, Zwerge und Goblins als spielbare Spezies vertreten. Dabei haben sich die verschiedenen Spezies oft in gemeinsamen Städten niedergelassen. Diese Spezies teilen sich in 15 verschiedene Fraktionen auf. Diese Fraktionen stellen die kulturellen Unterschiede im Commonwealth dar.
Ein großer Teil des Commonwealth wird von den Parish beherrscht. Eine Fraktion von Neumenschen, die in großer Zahl in das Commonwealth eingewandert ist und viele Inseln besiedelt hat, manchmal friedlich, manchmal kriegerisch. Doch nicht alle sind mit dem Handelskonsortium und den Machenschaften der Parish einverstanden. Verschiedene Fraktionen, darunter die Independents und Piratenräte stellen sich den Parish um für Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit einzustehen. Doch es gibt noch eine Bedrohung, die alle im Commonwealth in Angst und Schrecken versetzt: Das dämonische Gezücht der Schatten.
Eine fantastische, erfundene Welt wird in den meisten Fällen durch schon bestehende Welten, Völker und Ereignisse inspiriert. So ist es auch bei Adventure Islands. Die Piraterie im Commonwealth ist der romantisierten Literatur und Filmen entsprungen. Sie ist gefährlich und moralisch verwerflich, aber nicht grundsätzlich schlecht und vertritt bisweilen sogar ehrenhafte Ziele wie Unabhängigkeit, Freiheit und Gleichheit. Die Neumenschen wie die Parish oder Baddies wurden stark von den europäischen Kolonisten des 15. bis 18. Jahrhundert inspiriert und stehen in dem Ruf, besitzergreifend, machthungrig und gierig zu sein. Die menschlichen Urvölker wurden von den indigenen Völkern der Erde inspiriert und Leben in starker Symbiose mit der Natur und der magischen Kraft Gaia.
Doch nicht nur irdische Inspirationen haben das Commonwealth mit Leben gefüllt. Auch bekannte fantastische Spezies wie Elfen, Zwerge, Orks und Goblins, so wie viele andere Fabelwesen, haben ihren Platz im Commonwealth. Ihre Eigenheiten unterscheiden sich jedoch oft deutlich von denen aus anderen bekannten Fantasy-Settings.
Der größte Unterschied zwischen der realen Erde und dem Commonwealth ist jedoch die starke Einmischung der magischen Kraft Gaia auf die Welt. Gaia durchströmt die meisten Teile des Commonwealth, wie die Luft, die alle atmen. Gaia kann Einfluss auf alle Elemente nehmen und ist ein sehr mächtiges Naturgesetz. Doch erlebt es selbst und werdet Teil dieser fantastischen Welt.
Mit viel Liebe, Hingabe und Spaß habe ich ein Grund-Regelwerk auf Basis des eigen entwickelten Adventure-2W20-Regelwerks auf etwa 240 Seiten erstellt. Unter anderem kannst du dich über folgenden Inhalt freuen:
Detailliert ausgearbeitete Regeln zum Schiffskampf / Schiffsbewegung, auch mit großen Mannschaften.
Regeln zum Verschleiß von Waffen, Kleidung und Ausrüstungsgegenständen
Regeln zur sozialen Anerkennung zwischen den verschiedenen Fraktionen
Kampfsystem mit eigenem Reflexe-System und erfolgsabhängigen Schaden
Große Auswahl an Fertigkeiten, Zauber, Beschwörungen und Ritualen.
Kaufpreise in Abhängigkeit der Qualität der Waren / Ausrüstungen.
Drei verschiedene Arten von Waffenschaden mit unterschiedlichen Stärken & Schwächen
Ein weiterer Vorteil in Adventure Islands ist die individuelle Charaktererschaffung. Du bist weder an Klassen oder Professionen gebunden und jeder Charakter hat die Möglichkeit magisch aktiv zu sein oder im späteren Verlauf zu werden. Die Charaktererschaffung ermöglicht dir, die größtmögliche Freiheit, deine Vorstellungen umzusetzen und dennoch ein gutes Balancing einzuhalten.
Das Grundprinzip des Adventure Islands-Regelwerk lautet:
„Um eine Probe zu schaffen, würfelst du mit zwei 20-seitigen Würfeln gleich oder niedriger,
als dein Pool aus [Attribut + Fertigkeit] beträgt".
Das Adventure Islands-System sieht drei Probenarten vor, mit der das Schicksal geprüft werden kann. Diese drei Proben nennen sich Erfolgsprobe, kontrahierende (Kontra)-Probe und andauernde Probe. Diese Proben werden immer mit zwei 20-seitigen Würfeln geworfen und das Ergebnis zusammengerechnet.
Eine Erfolgsprobe steht immer dann an, wenn dein Charakter etwas über das normale Maß hinaus in einer Fertigkeit erreichen möchte. Versucht dein Charakter mit seinem Rennpferd die Straße entlangzureiten und besitzt das Talent dazu, wird keine Probe fällig. Es kann davon ausgegangen werden, dass dein Charakter dies automatisch schafft. Immer wenn der Ausgang einer Handlung ungewiss oder mit Risiko verbunden ist, dann sieht das Regelwerk eine Erfolgsprobe vor. Wird eine Erfolgsprobe verlangt, muss der Spieler mit zwei 20-seitigen Würfeln gleich oder niedriger seinem Pool aus Attribut + Fertigkeit würfeln. Modifikationen wie Erschwernisse oder Erleichterungen, werden am Ende auf den Wurf aufgeschlagen oder von ihm abgezogen
Die kontrahierende Probe oder auch einfach Kontra-Probe genannt, wird immer dann gewürfelt, wenn zwei Erfolgsproben im direkten Vergleich zueinanderstehen. Bei dieser Probe ist die Höhe des Erfolgs oder Misserfolg von besonderer Wichtigkeit. Derjenige, der mehr Erfolge erzielt, wertet die übrigen Erfolge als Nettoerfolge. Bei Kontra-Proben kann es ebenfalls Zu- und Abschläge geben. Je nach Situation betrifft dies nur einen der Kontrahenten oder alle. Am besten erklärt es das nebenstehende Beispiel.
Manche Handlungen erreichen ihr Ziel nicht sofort, sondern ziehen sich über einen längeren Zeitraum. Für diese Fälle gibt es die andauernde Probe. Bei einer andauernden Probe wird mehrfach gewürfelt, um den Zeitraum zu ermitteln, bis die Handlung zum Ziel führt. Jeder Wurf entspricht einem Zeitfaktor. Die Spielleitung legt den Zeitfaktor und die Erfolgshöhe fest.